Bild: Inna Rempel

Praxistage

„Perspektiven des Gottesdienstes im ländlichen Raum“

Gottesdienst-Praxistag am Sonnabend,
den 9. September 2023, von 9.30 Uhr bis 17 Uhr

im Gemeindehaus der Lutherkirchengemeinde Leer, Patersgang 4, 26789 Leer

 

Derzeit wird wieder viel über die Zukunft des Gottesdienstes diskutiert. Der Praxistag der Liturgischen Konferenz Niedersachsens wird ebenfalls dazu tagen und sich in diesem Jahr den Perspektiven des Gottesdienstes im ländlichen Raum widmen.

 

Wir freuen uns, dass dazu Regionalbischof Dr. Klahr die Schirmherrschaft übernommen hat, die Lektoren- und Prädikantenarbeit im Sprengel Ostfriesland-Ems Kooperationspartnerin und die Lutherkirchengemeinde in Leer unser Tagungsort ist.

 

Die Liturgische Konferenz Niedersachsens lädt alle, deren Herz für den Gottesdienst schlägt und die im Gottesdienst mitwirken, zum Praxistag Gottesdienst ein:

  • Diakoninnen und Diakone,
  • Kindergottesdienstmitarbeitende,
  • Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker,
  • Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher,
  • Ehrenamtliche Gottesdienstteams,
  • Lektorinnen und Lektoren,
  • Prädikantinnen und Prädikanten,
  • Pastorinnen und Pastoren.

09.30

10.00

Ankommen und persönliche Zuordnung zu den Arbeitsgruppen

10.00

10.30

Begrüßung durch Pastor Ulrich Hirndorf, Beauftragter für die Lektoren- und Prädikantenarbeit im Sprengel Ostfriesland-Ems

Einstimmungsimpuls: Im ländlichen Raum bündeln sich die Fragen des Gottesdienstes heute auf eine besondere Weise. Kirchenkreiskantor Christian Windhorst entwickelt als Vorsitzender der Liturgischen Konferenz Niedersachsens dabei die These, dass vor Ort Gelingendes ausstrahlen kann in die Region.

11.00

12.30

Gruppenphase (wählen Sie vor Ort einen Workshop)

  1. „Hier stehe ich. Ich kann auch anders.“ Unter der Leitung von Gottesdienstberaterin und Pfarrerin Gudrun Ederer geht es um die konkrete praktische Arbeit an liturgischen Teilen in Bezug auf Zusammenklang von Wort und Körper/Person. Diese findet in Form eines Einzelcoachings vor den anderen Teilnehmenden in der Lutherkirche statt. Interessierte mögen einen liturgischen Moment mitbringen, an dem sie arbeiten möchten.
  2. „Gespräche an der Kirchentür“ „Haben Sie vielleicht noch eine Minute Zeit…“ Manchmal nutzt ein Gottesdienstbesucher / eine Gottesdienstbesucherin die Begegnung an der Kirchentür für ein kurzes persönliches Gespräch. In diesem Workshop wird Pastorin Reina van Dieken, Beauftragte für die Lektoren- und Prädikantenarbeit im Sprengel Ostfriesland-Ems, zunächst Erfahrungen zum Thema sammeln und besprechen. In Beispielen und Übungen gibt es dann Tipps und Hinweise für kurze und  ggf. auch seelsorgliche Gespräche, die in diesem Kontext hilfreich sein können.
  3. „Das Evangelische Gottesdienstbuch im Gottesdienst mit kleiner Gemeinde“ Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind... - da kommen routinierte Gottesdienstabläufe schnell an ihre Grenze. Das Evangelische Gottesdienstbuch empfiehlt hier eine schmiegsame Liturgie, die Pastor Christoph Herbold in diesem Workshop vorstellt.
  4. „Welche Gottesdienste sind im ländlichen Raum unverzichtbar?“ Diese Frage hängt eng zusammen mit der Frage: „Was macht Kirche im Dorf aus?“ Prädikantin Antje Gottwald und Pastor Dr. Hans-Günther Waubke werden vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in ländlichen Gemeinden den damit zusammenhängenden Fragen nachgehen und mit den Teilnehmenden Antworten für die konkrete Situation vor Ort suchen.
  5. „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn.“ In diesem Workshop betont Pastor Ulrich Hirndorf als Beauftragter für die Lektoren- und Prädikantenarbeit im Sprengel Ostfriesland-Ems die Wichtigkeit von Schützenfesten, Haussegnungen und Einweihungen für die Menschen im ländlichen Raum. Anschließend sollen konkrete Möglichkeiten für verstärktes ehrenamtliches Engagement in diesem wichtigen Handlungsfeld ausgelotet werden.

12.45

13.30

Innehalten zur Mittagszeit in der Lutherkirche und gemeinsames Mittagessen

13.30

 

14.00

14.00

 

15.30

Gruppenphase 2 – beginnt mit weiterem Impuls
 

  1. Einzelne Workshops vom Vormittag werden erneut angeboten. Ferner:
  2. „Die weltliche Musik vor den geistlichen Karren spannen.“ Kirchenmusikdirektor Johannes Geßner aus Leer betont die Chancen einer Einbindung popularmusikalischer Elemente in den Gottesdienst im ländlichen Raum. Im Workshop geht es um Erfahrungen, Austausch und Experiment.
  3. „Die Gemeinde ins Gebet hinein nehmen“ Unter der Leitung von Gottesdienstberaterin und Pfarrerin Gudrun Ederer und Pastor Christoph Herbold geht es um die Fragen, wie wir es den Gottesdienstfeiernden leicht machen können mitzubeten: Welche Worte, welche Formen tragen dazu bei? Wir tauschen Praxiserfahrungen aus. Wir stellen uns neue Ideen vor und probieren sie aus.

15.00

15.30

Kaffeepause und Austausch

15.30

16.15

Abschluss, Auswertung und Vereinbarungen

  • Auch zwischendurch werden wir neue (Wochen-)Lieder singen.
  • Ihre Anregungen für künftige Praxistage sind uns wichtig!
  • Rückmeldungen zum Tag

16.30

17.00

Abschlussandacht mit Abendmahl und Reisesegen

 

17.00

18.00

Mitgliederversammlung der LKN

 

Das Vorbereitungsteam: Tillmann Benfer, Antje Gottwald, Christian Windhorst, Susanne Hornung, Dietmar Zeretzke
Das Vorbereitungsteam: Tillmann Benfer, Antje Gottwald, Christian Windhorst, Susanne Hornung, Dietmar Zeretzke (von links)

Rückblick auf Praxistag Braunschweig 2022