Bild: Pixabay.com | cocoparisienne

Vorwort 1. Auflage 2014

Wozu braucht man einen Kompass? Um in unübersichtlichem Gelände trotzdem einen Weg zu finden. Wozu braucht man einen Liederkompass? Weil die Liedervielfalt in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen hat – auch dieses Gelände empfinden manche als reichlich verwirrend. Der Liederkompass, den die Liturgische Konferenz Niedersachsens hiermit erstmals vorlegt, soll eine Orientierung auf dem in den letzten Jahrzehnten für viele unübersichtlich gewordenen Feld des gottesdienstlichen Liedgutes bieten, sowohl im Hinblick auf die unterschiedlichen gottesdienstlichen Themen, Akzentuierungen und Zielgruppen, als auch auf die über das Evangelische Gesangbuch hinausgehenden Möglichkeiten.

Die Letzteren haben naturgemäß eine Tendenz ins Uferlose - das ist Ausdruck kirchlicher Lebendigkeit, jeder Kirchentag bringt Neues dazu, diverse kirchliche Initiativen und Bewegungen tragen Spezifisches bei. Dieses können wir in all seiner Fülle nicht erfassen und haben uns deswegen an kirchlich-institutionell verantwortete Veröffentlichungen gehalten, deren Auswahl nicht nur inhaltlich beglaubigt ist, sondern auch leicht zugänglich.

Die Auswahl aus diesen zusätzlichen Sammlungen dient dem Ziel, die Proprien der Sonn- und Feiertage für besondere gottesdienstliche Akzente und Entfaltungen zu erschließen, nicht zuletzt für Gottesdienste mit Kindern, dazu für die in „Gottesdienste von Monat zu Monat. Elementares Kirchenjahr“ (Liturgische Konferenz 2009) angebotenen Proprien.

In alledem erhoffen wir uns von diesem Projekt eine Weitung des Horizontes im Hinblick auf Kirchenlieder, betontermaßen einschließlich des Evangelischen Gesangbuches: In der Arbeit am Liederkompass haben wir selbst daraus mannigfache Anregungen empfangen.

Das Evangelische Gesangbuch mit dem Regionalteil Niedersachsen/Bremen in der 2. Auflage 2014 (Abkürzung „EG NB“) bildet den Grundstock. Über weitere Regionalteile hinaus haben wir folgende Veröffentlichungen ausgewertet; dabei blieben in manchen Fällen mehrere Quellenangaben nicht aus:

  • LebensWeisen. Beiheft 05 zum Evangelischen Gesangbuch (Ausgabe Niedersachsen-Bremen). Hg. im Auftrag der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers von Fritz Baltruweit, Hans-Christian Brandy und Hans-Joachim Rolf, Hannover 2005 (Abkürzung „LW“).
  • Kommt, atmet auf. Liederheft für die Gemeinde. Hg. im Auftrag des Landeskirchenrates der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom Gottesdienst-Institut Nürnberg 2011 (Abkürzung „Kaa“).
  • Singt Jubilate. Lieder und Gesänge für die Gemeinde. Im Auftrag der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hg. von Gunter Kennel, Berlin 2012 (Abkürzung „SJ“).
  • Das Liederheft für Kirche mit Kindern 1 & 2 (KIMMIK-Praxis 36 & 50). Hg. vom Michaeliskloster Hildesheim, Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (Arbeitsbereich Kindergottesdienst; Dirk Schliephake), Hildesheim 2011 & 2012 (Abkürzung „LH“; die Zuordnung zu den Bänden erschließt sich durch die Liednummern. Band 1: Nr. 1-127; Band 2: Nr. 201-280).
  • Durch Hohes und Tiefes. Gesangbuch der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland. Hg. von Eugen Eckert, Friedrich Kramer und Uwe-Karsten Plisch, München 2008 (Abkürzung „HT“).

Die vorliegende Zusammenstellung baut auf früheren Veröffentlichungen auf und macht ihnen gegenüber den beschriebenen neuen und anderen Zugang zum Thema geltend. Mit Dank erwähnen wir daher die Sammlungen der Landeskirchen Württemberg, Oldenburg und Kurhessen-Waldeck. Ihr Vorbild war uns hilfreich, um nicht auf dem Nullpunkt zu beginnen, aber auch, um ihnen gegenüber das spezifische Profil des Liederkompasses zu entwickeln und zu schärfen.

Wir möchten über dem niedersächsischen Wirkungskreis der LKN hinaus, der sich an manchen Stellen bemerklich machen mag, fruchtbare Anregungen zur Gestaltung des Gottesdienstes von der Seite des Kirchenliedes zu geben.

Unser herzlicher Dank gilt allen Beiträgerinnen und Beiträgern für ihr beträchtliches ehrenamtliches Engagement in diesem Projekt und dem Lutherischen Verlagshaus Hannover für die ansprechende Gestaltung und freundliche Zusammenarbeit.